Consulting, Energie & Klimaschutz

Consulting, Energie & Klimaschutz

Wir haben weltweit über 60 Klimaschutzprojekte bei der Registrierung bei (inter-) nationalen Behörden und der Verifizierung der Emissionsreduktionen unterstützt.

Wir haben langjährige Erfahrung bei Design, Implementierung und dem Training für Measuring, Reporting and Verification (MRV) Systemen von Treibhausgasen. Auch Carbon Footprints in den Sektoren Aluminium, Öl und Gas, Bergbau sowie Telekommunikation und Abfallwirtschaft zählen zu unseren Stärken.

Augenblicklich widmen wir uns verstärkt den Themen klimapolitische Maßnahmen, Klimawandel-Anpassung und Resilienz. Dabei haben wir mittlerweile 15 NAMAs (Nationally Appropriate Mitigation Actions) im Rahmen der Nationally Determined Contributions sowie die dazu passenden Finanzierungsinstrumente und MRVs konzeptioniert.

Seit 2015 ist Energy Changes auch an der Entwicklung von Upstream Emission Reductions (UER) Projekten beteiligt. Wir unterstützen dabei unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Verpflichtung aus der europäischen Fuel Quality Directive (FQD). Bisher konnten in mittlerweile 6 verschiedenen Ländern (Projektstandort) insgesamt 25 von verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten anerkannte UER-Projekte realisiert werden. Die Pionierrolle von Energy Changes zeigt sich unter anderem darin, dass jeweils die ersten in Österreich und in Deutschland genehmigten Projekte von uns entwickelt wurde.

Wir wenden bei unseren Projektentwicklungen die folgenden Standards an:

CAR, CDM, GHG Protocol (scope 1, 2, 3 und für Städte), Gold Standard, IPCC Richtlinien für ISO 14040, 14044; ISO 14064/1-2, ISO 14067, JI, PAS 2050, PAS 2060, Plan Vivo, VCS. Wir haben auch 3 neue Methodologien (2 CDM, 1 VCS) zur Berechnung und zum Monitoring von Emissionsreduktionen entwickelt.

Referenzen

Kick-off mit LR Ludwig Schleritzko

Die Marktgemeinde Atzenbrugg setzt auf Sonnenenergie als wesentlichen Pfeiler für die Energiezukunft.

Koordinierendes Schnittstellenmanagement erfolgt zwischen den Projekten der Smart-Cities-Community, der Öffentlichkeitsarbeitsagentur und dem Smart-Cities-Programmmanagement des Klima- und Energiefonds und relevanten Stakeholdern zur Stärkung der Community als Ganzes und zur Nutzung von Synergien.
Windkraftanlage

Energy Changes wurde von der WEB Windenergie AG mit der Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) für das Jahr 2020 auf Grundlage des Greenho

UER - Upstream Emission Reductions

Die europäische "Fuel Quality Directive" (FQD) verpflichtet die europäische Öl- und Gasindustrie zur Reduktion der Treibhausgasintensität ihrer Tre