Der Energieausweis

Der Energieausweis - Der Typenschein für Ihr Gebäude
Der Typenschein für Ihr Gebäude

Baugenehmigung? Wohngeld? An einem Energiepass führt kein Weg vorbei! Es ist sozusagen der Typenschein Ihres Gebäudes und gibt Auskunft über die Energiekennzahlen einer Immobilie. So können Sie Ihren Energieverbrauch nachhaltig senken.

Mit immer strengeren gesetzlichen Anforderungen an die Sanierung von Bestands- und Neubauten soll der Energieverbrauch im Gebäudebereich nachhaltig gesenkt werden. Energy Changes bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum kompetent und komplett aus einer Hand!

Wir unterstützen Sie beispielsweise dabei, Ihren bestehenden Energieverbrauch nachhaltig zu senken oder Ihren Neubau effizient zu planen. Wir erstellen Energieausweise für alle Gebäudearten, führen gebäudebezogene Energieaudits und -zertifizierungen durch, implementieren nachhaltige Energiesysteme und kümmern uns um das Fördermanagement und Finanzierungsfragen.

Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Bauen & Renovieren und sparen Sie mit unserer Hilfe Geld und Energie!

Unsere Experten rupert.wychera [at] energy-changes.com (subject: Fragen%20zum%20Energieausweis) (Rupert Wychera) ( +43 676 847 133 220 ) und markus.fischer [at] energy-changes.com (subject: Fragen%20zum%20Energieausweis) (Markus Fischer) ( +43 676 847 133 223) stehen für Ihre Fragen bereit.

 

Wofür benötige ich den Energieausweis?

• bei jedem Neubau, Erweiterung oder Umbau nach NÖ Bauordnung.

• für Ihren Antrag auf Wohnbauförderung für Neubau, Renovierung oder Heizungsersatz.

• jedes Mal, wenn eine Immobilie vermietet, verpachtet oder verkauft wird.

Energieausweise dürfen nur von autorisierten und qualifizierten Personen berechnet und ausgestellt werden. Jeder Energieausweis ist ab dem aktuellen Ausstellungsdatum zehn Jahre gültig.

 

Was sagen die Energiekennzahlen?

• HWB: Der Wärmebedarf beschreibt die Wärmemenge, die den Räumen zum Heizen zugeführt werden muss.

• EEB: Der Endenergiebedarf berücksichtigt neben dem Heizenergiebedarf auch den Wärmebedarf, den Warmwasserbedarf, den Heiztechnik-Energiebedarf und den Haushaltsstrombedarf. Der Endenergiebedarf entspricht der einzukaufenden Energiemenge.

• fGEE: Der Gesamtenergieeffizienzfaktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenzendenergiebedarf

 

Die Energiekennzahlen werden für das jeweilige Standortklima und für ein Referenzklima berechnet. Das Referenzklima wird verwendet, um den Vergleich verschiedener Gebäude zu erleichtern.